E-Learning ist schon lange nichts Neues mehr. Vor allem in den letzten Jahren ist das digitale Lernen ein immer grösserer Bestandteil unseres Alltags geworden.
Auf allen BigBlueButton Servern in der frentix Cloud ist ab sofort die Version 2.3 installiert. Die Open Source Video-Konferenzlösung bietet viele neue Features für Teilnehmer*innen und Moderator*innen und einige technische Verbesserungen für den weiterhin stabilen Betrieb der Klassen- und Meeting-Räume unserer OpenOlat-Nutzer*innen.
Der Mensch und seine Experience liegt Lukas am Herzen. Dabei stehen die Bedürfnisse der Kunden im Zentrum, welche er in Form von durchdachten Konzepten und Prototypen greifbar macht.
Vom Stuttgarter Kessel frisch ins schöne Zürich gezogen, unterstützt Benjamin als UX/UI - Designer das Team bei Layouts, Ideenfindung, Usability und Interface-Themen. Das Ganze für die beiden Software-Lösungen OpenOlat und Selectus (Lösung für strukturierte Auswahlprozesse).
Seit dem Release 15.3 vom 27.10.2020 unterstützt OpenOlat das Contact Tracing an Ihrer Institution - und dies ohne die Einführung einer zusätzlichen Softwarelösung.
Es ist wieder soweit, am Freitag 23.10. erscheint der OpenOlat Release 15.3 – damit erhält OpenOlat ein breites Spektrum an Optimierungen und neuen Funktionen. Neben der Entwicklung waren wir aber auch mit der Modernisierung der technischen Infrastruktur der frentix Cloud beschäftigt.
In der aktuellen Entwicklung scheint es, als ob wir das Lernen ganz neu erfinden müssen. So wird dann oft auch agiert. Bestehendes Wissen und Können über Bord geschmissen - Hauptsache mit Distanz. Muss und darf nicht sein. Ein Erfahrungsbericht.