Aktuell: Einsatz von OpenOlat in Zeiten des Corona-Virus COVID-19

Aktuell: Einsatz von OpenOlat in Zeiten des Corona-Virus COVID-19

Schule geschlossen? OpenOlat bleibt geöffnet!

Die meisten Schulen sind aufgrund des Corona-Virus COVID-19 noch nicht geschlossen, jedoch werden bereits jetzt Schülerinnen und Schüler, Studierende und Dozierende ständig über die aktuelle Lage informiert. Die momentane Situation kann sich jederzeit ändern und eine Schliessung von Schulen kann über Nacht notwendig werden.

Wir haben uns gefragt: wie kann eLearning und insbesondere das Lernmangement-System OpenOlat eine Schule in einer solchen Krisensituation unterstützen?  Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung, so dass die Lern-, Lehr und auch die administrativen Prozesse ohne physische Präsenz trotzdem funktionieren können?

Unsere Anregungen haben wir in folgende Bereiche gegliedert

  1. Krisenmanagement: Kommunikation und Administration
  2. Zusammen arbeiten: Kollaboration, Kooperation, Coaching und Tutoring
  3. Aufgaben, Üben und Prüfen
  4. eLearning Kurse: reine online Angebote statt blended oder frontal
  5. Virtual Classroom: Traditionell frontal aber online

 

1. Krisenmanagement: Kommunikation und Administration

 

Kursbaustein «Mitteilungen», Gruppenwerkzeug «Information an Mitglieder»

Mit Hilfe des Mitteilungsbausteins können einzelne Klassen und Gruppen, aber auch die gesamte Institution jederzeit mit Informationen und Hinweisen versorgt werden. Emails und Anhänge können somit zentral verwaltet und versendet werden. Vorteil: die Nachrichten werden in einer Blogähnlichen Darstellung in OpenOlat archiviert. Teilnehmer können keine Mitteilungen versenden.

Mehr zu Mitteilungen im OpenOlat Handbuch

➤  Mitteilungen eignen sich für den Versand von offiziellen Informationen und Merkblättern.

 

Email Funktion in verschiedenen Teilnehmerlisten

OpenOlat bietet an verschiedenen Stellen die Möglichkeit Emails an eine Liste von Personen zu schicken. Informationen können so sehr spezifische adressiert werden. Die Email Funktion findet sich:

  • Mitgliederverwaltung auf Ebene System, Organisation, Curriculum, Gruppe und Kurs/Lernressource
  • Kurs Bewertungswerkzeug
  • Kursbaustein «Teilnehmerliste»
  • Kursbaustein «E-Mail»
  • Gruppenwerkzeug «E-Mail»

➤  Die Emailfunktionen eignen sich für den Versand von Informationen an spezifische Nutzergruppen ohne dafür Mailinglisten anlegen zu müssen. 

 

2. Zusammen arbeiten: Kollaboration, Kooperation, Coaching und Tutoring

 

Gruppen

Gruppen in OpenOlat verfügen über eine Reihe von kollaborativen Werkzeugen wie Email, Ordner, Forum, Wiki, Gruppenportfolio, Chat oder virtuelle Klassenzimmer. Somit können sich Schülerinnen, Schüler, Lehrer, Studierende und Dozierende auch untereinander über OpenOlat austauschen. Zudem ist die Kommunikation aufgrund des Serverstandorts Schweiz wesentlich sicherer als Facebook– oder WhatsApp-Gruppen.

Anders als bei Kursen wird einer Gruppe kein didaktischer Ablauf hinterlegt werden. Die Gruppe dient ausschliesslich der Kommunikation, Kooperation und administration.

Mehr zu Gruppen im OpenOlat Handbuch

➤  Gruppen eignen sich für den Austausch zwischen den Teilnehmern, dem gemeinsamen Lernen sowie der Lernbegleitung durch Coaches und Tutoring.

 

Kurs- und Gruppenkalender, Stundenplan in Curriculum

Koordination der Termine, wann beispielsweise Dozierende in einem Chat oder virtuellen Klassenraum zur Verfügung stehen.

Mehr zu Kalender im OpenOlat Handbuch

➤  Termine eignen sich für die Abstimmung von synchronen Aktivitäten oder das Sichtbarmachen von Phasen und Milestones. 

 

Ordner in Gruppen und Kursen

Dokumente verteilen, User generated content hochladen, Klassenarbeiten verwalten. Dies und mehr lässt sich mit dem Ordnerbaustein umsetzen. Auf alle Dokumente in OpenOlat kann per WebDAV über ein Netzwerklaufwerk wie auf ein lokales Verzeichnis gegriffen werden.

Mehr zu Ordner im OpenOlat Handbuch

➤  Ordner eignen sich für den Austausch von Dateien, seien es Lehrmaterialien oder Photogalerien. 

 

Forum in Gruppen und Kursen

Foren ermöglichen eine asynchrone Diskussion. Dies bedeutet, dass für die Diskussion die Teilnehmer nicht alle gleichzeitig vor dem Computer sitzen müssen. Im Vergleich zu Chat sind Diskussionen über Foren qualitativ gehaltvoller, reflektierter und wesentlich langsamer.

Eine spezielle Form des Forums ist der Kursbaustein «Dateidiskussion«. Bei diesem Baustein steht eine fachliche Diskussion eines Dokumentes im Vordergrund

Mehr zu Forum im OpenOlat Handbuch

➤  Foren eignen sich für Frage-Antwort Szenarien, Coaching und Tutoring, Vor- und Nachbereitung und Peer-Reviews.

 

Chat

In OpenOlat integrierte Chat-Funktion, die sowohl 1:1, als Gruppe oder in einem Kurs gemeinsam für den direkten Austausch genutzt werden kann. Im Gegensatz zu einem Forum ist die Kommunikation im Chat synchron. Nachrichten erscheinen unmittelbar. Auch anonyme Diskussionen sind möglich.

Mehr zu Char im OpenOlat Handbuch

➤  Der Chat eignet sich um Arbeitsanweisungen zu geben oder auf Fragen zu antworten die bei der Bearbeitung auftreten sowohl für die Teilnehmer als auch für die Coaches. 

 

Kursbaustein Teilnehmerordner

Der Teilnehmerordner bietet einen Ordnersystem für die direkte Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schülern bzw. Studierenden auf der einen Seite und den Lehrern und Dozierenden auf der anderen Seite. Mit Hilfe dieses Kursbausteins können einzelnen Teilnehmern Dokumente wie Übungsblätter oder Korrekturen gezielt zur Verfügung gestellt werden.

➤  Der Teilnehmerordner eignet sich für einfache Aufgabenszenarien oder als Coachingwerkzeug und den Austausch zwischen Lernperson und Teilnehmenden. 

 

Dokumenteneditor: OnlyOffice

In OpenOlat lassen sich auch externe Office-Tools einbinden, damit Dokumente direkt aus OpenOlat heraus geöffnet und bearbeitet werden können. Gruppenarbeiten können so z.B. auch als Präsentation in Powerpoint Format erarbeitet werden. Das Geniale: es können dabei alle gleichzeitig am Dokument arbeiten ohne Datenverlust zu riskieren und dies direkt im Browser, ohne Plugins und ohne Software installieren zu müssen. Wenn aktiviert sind die Dokumenteditoren auch im Kursbaustein «Aufgabe», «Ordner» und im ePortfolio vorhanden.

Für die Nutzung wird jedoch eine OnlyOffice Lizenz benötigt. Bei Interesse können Sie sich gerne an frentix wenden, wir können Sie bei dem Einsatz unterstützen.

➤  OnlyOffice eignet sich für die gemeinsame und gleichzeitige Erstellung von Dokumenten wie Gruppenarbeiten, Aufgabenstellungen oder Sitzungsprotokolle

 

3. Aufgaben, Reflexion, Üben und Prüfen

 

Kursbaustein «Aufgabe» und «Gruppenaufgabe»

Mit diesen Bausteinen wird eine Aufgabenstellung zugewiesen, bearbeitet, eingereicht, überarbeitet und schliesslich bewertet. Die Einzelschritte des Aufgabenprozesses können feingranular gesteuert, einzeln aktiviert und für die Teilnehmenden individuell übersteuert werden. In der Ausprägung der Gruppenaufgabe findet die Zuweisung, Einreichung und Beurteilung für ganze Gruppen statt anstelle für Einzelpersonen.

Mehr zu Aufgabe im OpenOlat Handbuch

➤  Die Aufgabe eignet sich für die aktive Erarbeitung von Wissen, Arbeitsaufträgen, das Bearbeiten von Fallstudien oder komplexere, mehrtätige Prüfungen/Arbeiten. 

 

ePortfolio

Das ePortfolio kann als eigenständiges Werkzeug, als Kursbaustein mit Bewertung oder auch als Gruppenwerkzeug kollaborativ geführt werden. ePortfolios unterstützen verschiedenste Szenarien von Studienbegleitung über Themenportfolios bis hin zu Bewerbungsportfolios. Sie können unstrukturiert oder oder aufgrund einer fixen Vorlage bearbeitet werden. ePortfolios werden anderen Teilnehmern für Reviewprozesse freigegeben. Eine Spezialität ist die Möglichkeit einer Selbst- und Fremdeinschätzung mit einer attraktiven Visualisierung als Spider-Diagram.

Mehr zu Portfolio im OpenOlat Handbuch

➤  Das ePortfolio eignet sich für die Reflexion und Kontrolle der Selbstlernprozesse und enge Coaching und Tutoringprozesse.

 

Kursbaustein «Test» und «Selbsttest»

Mit den den 13 attraktiven Fragetypen, unzähligen Konfigurationsmöglichkeiten, einem abgesicherten Prüfungsmodus, Fragepool mit Reviewprozessen etc. bietet OpenOlat ein umfangreiches Arsenal an Möglichkeiten um online Übungstests, Prüfungen, Klausuren oder Aufsätze umzusetzen. Offene und geschlossene Fragetypen werden gleichermassen unterstützt. Mit einem übersichtlichen Korrekturwerkzeug ist das Bewerten von offenen Fragen oder die nachträgliche Korrektur schlechten geschlossenen Fragen ein leichtes. Wenn gewünscht erfolgt die Korrektur auch anonym ohne Bias aufgrund des Namens.

Mehr zu Tests im OpenOlat Handbuch

➤  Tests eignen sich für Verständnisfragen, Drill&Practice, Übungsserien, Open-Book Prüfungen und Klausuren. 

 

4. eLearning Kurse: reine online Angebote statt blended oder frontal

 

Lernressource «Video»

Lernvideos sind sehr beliebt, seien sie selbst produziert oder auch einfach animierte und besprochene Power-Point Slides. Gut angenommen werden auch «Lernempfehlungen», also kuratierte Videos von YouTube und Vimeo. In OpenOlat können all diese Videos mit weitern Funktionen wie Kapitel, Untertitel, Marker und Quizzes didaktisiert werden. Ein Video mit konkreten Fragestellungen, Haltepunkte im Video mit Hinweisen und Verständnisfragen und anschliessender Diskussion in einem Forum bilden attraktive Angebote.

Haben Sie die Slides schon vorbereitet, nun ist die Veranstaltung wegen Corona aber abgesagt? Kein Problem: sowohl Powerpoint als auch Apple Keynote erlauben es auf einfachste Weise Ihre Stimme aufzuzeichnen. Halten Sie die Vorlesung einfach zuhause, nehmen Sie es auf und stellen Sie es als Videoressource bereit!

Mehr zu Video im OpenOlat Handbuch

➤  Videos eignen sich für die Vermittlung komplexer Theorie, Anwendungs- und Fallbeispiele, Good-Practice / Bad-Practice Showcases, «Finde den Fehler» Beispiele und und und

 

Kursbaustein und Gruppenwerkzeug «Wiki»

Wiki sind die technische Wahl schlechthin wenn es um User-generated-Content geht. Mit Wikis können die Teilnehmer gemeinsam Wissen zusammentragen und aufbauen. Mit der integrierten Forumsfunktion können einzelne Artikel kritisch diskutiert werden.

Mehr zu Wiki im OpenOlat Handbuch

➤  Wikis eignen sich für die konstruktivistische Aufbereitung von Wissen oder als einfaches kollaboratives «Notepad»

 

Kursbaustein Card2Brain

Card2Brain der Firma webapps Burgdorf GmbH ist ein innovatives Lernkartensystem mit eigener App. Die nahtlose Integration in OpenOlat erlaubt die Lernkarten am didaktisch korrekten Ort in OpenOlat einzubinden. Benutzer werden mittels Single-Sign-On authentifiziert und den Lernstapeln zugewiesen. Auch die Teilnehmer können Lernkarten anfertigen, ganz im Sinne von User-generated-Content.

Mehr zu Card2Brain im OpenOlat Handbuch

➤  Card2Brain eignet sich ideal für Faktenlernen, Vokabeltraining oder anderes auswendiglernen. 

 

Kursbaustein edubase

Edubase bietet eine umfassende Lösung für e-Books verschiedenster Verlage. Dabei kann das System nicht nur eingekaufte Bücher verwalten, es ist auch möglich Eigenproduktionen mit wenig Aufwand in das selbe e-Book Format zu konvertieren. Die Integration in OpenOlat erlaubt es, Leseaufträge bis auf die Angabe der exakten Seiten zu hinterlegen. Die Benutzer werden über Single-Sign-On automatisch in den e-Book Reader eingeloggt.

Mehr zu Edubase im OpenOlat Handbuch

➤  Edubase eignet sich für die digitale Distribution von Lehrmitteln.  

 

5. Virtual Classroom: Traditionell frontal aber online

 

Virtual Classroom

OpenOlat verfügt über Schnittstellen zu verschiedenen virtuellen Klassenräumen. Die Benutzerverwaltung und das Login wird dabei von OpenOlat verwaltet, die Benutzer werden per Single-Sign-On automatisch in die Klassenzimmer eingebucht. Je nach Software bieten die Klassenzimmer unterschiedliche Funktionen wie z.B. Whiteboard, Document oder Desktop-Sharing, Break-Out Sessions, Abstimmungen und vieles mehr.

  • Adobe Connect
  • Open Meetings
  • Gototraining
  • Vitero

Andere Werkzeuge wie Skype, Wire, JoinMe, Teams oder ähnliche können per einfachem Link in der Regel ebenfalls gut genutzt werden. Um ein virtuelles Klassenzimmer nutzen zu können muss je nach Anbieter eine Lizenz erworben oder ein eigener Server betrieben werden. Für Fragen wenden Sie sich direkt an uns.

Mehr zu Virtual Classroom im OpenOlat Handbuch

➤  Virtuelle Klassenzimmer eignen sich für Frontalveranstaltungen (one-to-many), Lerngruppen oder Sitzungen (Many-to-Many).

 

Kursbaustein «Live-Stream»

Verfügen Sie über einen Streaming Server, so lassen sich die Veranstaltungen lokal aufnehmen und via den Streaming-Server an die Studierenden Zuhause «broadcasten». Mit dem Kursbaustein «Live-Stream» wird die Distribution des Live-Streams sehr einfach. Die Live-Events werden als spezielle Kalendereinträge verwaltet. Es können auch mehrere Streams gleichzeitig hinterlegt werden, z.B. für die Presenter Kamera und einen Slides-Feed. Der Kursbaustein sorgt dafür, die die Teilnehmenden Zuhause zum richtigen Zeitpunkt den richtigen Live-Stream sehen.

➤  Live-Stream eignet sich wenn eine Streaming Infrastruktur vorhanden ist und die Dozierenden entweder von Zuhause oder aus dem leeren Hörsaal eine Veranstaltung streamen können. 

 

Fazit

Mit einer Lernplattform können Sie mögliche Schulschliessungen abfedern und den Unterricht in geänderter Form trotzdem weiterführen. Wer weiss, vielleicht ist die eine oder andere Funktion sogar so praktisch, das Sie auch ohne Corona Virus in Zukunft mehr e-Learning anwenden wollen!

Bei Fragen können Sie sich jederzeit an frentix wenden. Weitere Informationen finden Sie im OpenOlat Handbuch und in der kostenfreien OpenOlat Academy.

Christian Franck

Christian Franck kümmert sich bei frentix um den Vertrieb und um das Marketing.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner