3,4 Millionen Kursbausteine im Einsatz
Ein Blick hinter die Kulissen von OpenOlat – und was 3,4 Millionen Kursbausteine über digitales Lernen verraten.
Unsere aktuelle Auswertung zeigt ein deutliches Bild: In den von frentix gehosteten OpenOlat-Instanzen entstehen tagtäglich Millionen digitaler Lernmomente. 👀 Und das ist nur ein Teil des Ganzen: Externe Eigeninstallationen – etwa von Universitäten, Ausbildungsinstitutionen und Firmen – sind in dieser Zahl noch gar nicht enthalten.
Wenn man genauer hinschaut, wird deutlich: Hinter den Zahlen steckt ein klarer Trend, wie digitale Lernszenarien heute gestaltet werden
- 🥇 Als klarer Favorit zeigt sich der Struktur-Baustein – der rote Faden im digitalen Kursraum. Er gibt Halt, Orientierung und Richtung. Gut gesetzte Strukturelemente verwandeln Inhalte in nachvollziehbare Lernpfade – wie ein Navigationssystem, das Lernende sicher durch komplexe Themen führt.
Didaktisch bildet er das Gerüst für kompetenzorientiertes Lernen: Lernziele werden sichtbar, Zwischenschritte transparent, und Lernende können ihren Fortschritt selbst steuern.
- Gefolgt vom Ordner-Baustein, der als bewährter Klassiker das digitale Pendant zum Schulheft ist – übersichtlich, flexibel und unverzichtbar, wenn Materialien gezielt für Klassen, Gruppen oder Einzelpersonen bereitgestellt werden.
Didaktisch unterstützt er selbstgesteuertes Lernen, indem Materialien kontextbezogen und individuell zugänglich gemacht werden.
- Gefolgt vom HTML-Seiten-Baustein sowie den Test-, Video-, Dokument- und Mitteilungs-Bausteinen, die gemeinsam das lebendige Herz vieler Kurse bilden. Mit ihnen werden Inhalte anschaulich aufbereitet, komplexe Sachverhalte verständlich erklärt und Lernende aktiv einbezogen – vom Quiz bis zum Erklärvideo, von der Mitteilung bis zur Diskussion.
Didaktisch verbinden diese Bausteine kognitive und emotionale Lernprozesse: Wissen wird aktiviert, visualisiert und unmittelbar überprüft.
- Kalender- und Forum-Bausteine halten alles zusammen. Der eine sorgt für Struktur im Zeitverlauf, das andere für Austausch und Zusammenarbeit.
Didaktisch fördern sie soziale Präsenz, Eigenverantwortung und Peer-Learning – zentrale Elemente kollaborativen Lernens.
Unsere meistgenutzten Kursbausteine – sortiert nach Nutzung aus über 3,4 Millionen Einsätzen in OpenOlat:
- 🧭 Struktur-Bausteine
- 📂 Ordner-Bausteine
- 🧾 HTML-Seiten
- 🧠 Tests
- 🎬 Videos
- 📄 Dokumente
- 📢 Mitteilungen
- 👥 Teilnehmer:innen-Listen
- 🗓️ Kalender
- 💬 Foren
- 📁 Teilnehmer:innen-Ordner
- 📘 CP-Lerninhalte
- 🌐 Externe Seiten
- 📝 Aufgaben (mit Abgabeprozess)
- ✉️ E-Mails
- 📑 Seiten
- 📦 SCORM-Lerninhalte
- ❓ Fragebögen
- ⭐ Bewertungen
- 🗒️ Blogs
- 🔗 Linklisten
- ✅ Checklisten
- 🧩 Selbsttests
- 📋 Formulare
- 🔌 LTI-Seiten
- 🎥 Konferenztools (Zoom, BigBlueButton, GoToMeeting)
- 👥 Einschreibungen
- 🧍♂️ Übungen
- 📆 Terminplanungen
- 📚 Wikis
- 🤝 Gruppenaufgaben
- 📊 Umfragen
- 💾 Dateidiskussionen
- 🎙️ Podcasts
- 🗃️ Portfolioaufgaben
- 💡 Themenbörsen
- 🎞️ Videoaufgaben
- 🧭 Themenvergaben
- 🏫 Virtuelle Klassenzimmer
- 🔗 Edubase-Integrationen
- ..
💡 Fazit:
Über 3,4 Millionen Anwendungen zeigen, wie aktiv und vielfältig OpenOlat genutzt wird. Ob Struktur, Interaktion oder externe Tools – die Bausteine machen aus digitalen Kursen lebendige Lernräume.