Badges, Credits & Gamification: Mehr als Spielerei

Badges, Credits & Gamification: Mehr als Spielerei

Badges sind längst mehr als nur ein spielerisches Extra. Für Unternehmen und Ausbildungsinstitutionen sind sie ein strategisches Werkzeug, um Lernende zu motivieren, Fortschritte sichtbar zu machen und Kompetenzen offiziell anzuerkennen.

Während Hochschulen mit  ECTS-Punkten Studienleistungen vergleichbar machen, die Versicherungsbranche mit dem «gut beraten»-System Weiterbildungspflichten dokumentiert und Sprachzertifikate nach A1–C2 (CEFR) europaweit standardisiert sind, bietet OpenOlat die Möglichkeit, solche Modelle zu adaptieren – oder ein eigenes Punktesystem zu entwickeln.

Badges lassen sich dabei flexibel konfigurieren: Sie können an Kursabschlüsse, erreichte Scores, erfüllte Kriterien in einzelnen Kursbausteinen oder Lernpfad-Fortschritte gekoppelt werden. Auch Kombinationen sind möglich, sodass jede Organisation ihr persönliches Anerkennungssystem aufbauen kann – von Pflichtschulungen im Unternehmen bis zu Kompetenznachweisen an Hochschulen.

So entsteht ein System, das Lernen nicht nur belohnt, sondern auch sichtbar macht – intern wie extern, etwa durch teilbare Badges auf LinkedIn oder im Portfolio.

👉 Die Frage ist daher:

Welches System macht in eurem Umfeld Sinn – und welches Motivationsverfahren passt zu euren Zielen? Genau das kann nur jede Organisation selbst beantworten. Mit OpenOlat lässt es sich flexibel und wirkungsvoll umsetzen.

mehr Informationen
Tags:

Timo Kind

Produkte & Marketing

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner