Allgemein, frentix, frentix GmbH News
Neuer Mitarbeiter Benjamin Glock (UX-Design)
Vom Stuttgarter Kessel frisch ins schöne Zürich gezogen, unterstützt Benjamin als UX/UI - Designer das Team bei Lay...
Read MoreOpenOlat ist eine internetbasierte Lernplattform für Lehre, Lernen, Bewertung und Kommunikation, ein LMS, ein Learning Management System. OpenOlat besticht durch seine einfache und intuitive Bedienung.
Ein ausgeklügeltes Baukastensystem bietet Kursautoren ein breites Spektrum didaktischer Möglichkeiten. Jede OpenOlat – Installation kann individuell erweitert und damit organisatorischen Bedürfnissen angepasst und in bestehende IT-Strukturen eingebunden werden. Die auf minimalen Ressourcenverbrauch, Skalierung und Sicherheit konzipierte Architektur garantiert einen äusserst zuverlässigen Betrieb.
OpenOlat ist zu 100% Swiss made. Nur so können wir Anforderungen umsetzen, die vor Ort gebraucht werden. Das heisst aber nicht, dass wir uns nicht auch darüber freuen, wenn OpenOlat sonst auf der Welt eingesetzt wird!
Inzwischen liegen alle Daten in der Cloud. Irgendwo. Nicht bei frentix. Ganz konservativ haben wir unsere eigenen Server, die ganz genau auf die Anforderungen von OpenOlat ausgerichtet sind. Auch das von uns gehostete BigBlueButton befindet sich auf unseren Servern. So sind Ihre Daten ganz sicher auch da, wo sie sein sollen.
Immer mehr Firmen nutzen eLearning, um teure und aufwendige Präsenzschulungen zu ersetzen und Compliance-Trainings durchzuführen. Die selbst erstellten oder eingekauften Lerninhalte müssen dabei einfach und sicher in eine Lernumgebung integriert werden. Anbindungen an bestehende Systeme sind genauso wichtig wie Kontrolle der Mitarbeiter oder hohe Performance. OpenOlat stellt all das zur Verfügung.
Ob einfache Distribution von Dokumenten, Aufgabenstellungen oder die Durchführung von Prüfungen – OpenOlat bietet dank dem skalierbaren Kursdesign unzählige Möglichkeiten die schulischen Prozesse zu unterstützen. Für die Generation Facebook und Google ist der Umgang mit elektronischen Medien selbstverständlich, die Einbindung dieser Methoden in den Schulalltag daher ein wesentlicher Bestandteil eines modernen Schulkonzeptes.
Hochschulen setzen LMS im grossen Stil ein. Das orts- und zeitunabhängige Lernen spielt in der Freiheit des Studienlebens eine wesentliche Rolle. Dank dem Katalog, dem umfangreichen Kurs-Baukasten, dem rekurssicheren Testsystem und der äusserst skalierbaren Systemarchitektur eignet sich OpenOlat perfekt für den Einsatz an Hochschulen. Nicht ohne Grund hat OpenOlat seine ursprünglichen Wurzeln an einer Universität geschlagen.
Auch städtische Behörden oder staatliche Institutionen wie die Bundesakademie für Sicherheitspolitik nutzen OpenOlat, um Mitarbeiter zu schulen oder öffentliche Seminare darüber abzuwickeln. Im Fokus stehen hier die datenschutzrechtlichen Anforderungen und die sichere Infrastruktur, um den öffentlichen Vorgaben Rechnung zu tragen.
Testing
In OpenOlat ist eine vollkommen eigenständige mächtige Testing-Umgebung integriert. Prüfungen können genauso durchgeführt werden wie Selbsttests.
Qualitätsmanagement
Wer OpenOlat nutzt, braucht für Evaluationen und Qualitätsmangement kein weiteres Tool! Alles ist in OpenOlat integriert und kann sofort genutzt werden.
Dokumente
Nicht gerade ein didaktisches Highlight, aber ohne geht es nicht! Ordner, Dokumentablage, Zuweisung von Aufgaben, kollaborative Bearbeiten von Dokumenten in integrierten Online-Editoren und noch vieles mehr.
Video
Sie haben viel Video-Material? Perfekt! In OpenOlat können Videos in Kurse oder in eine Youtube-ähnliche Seite integriert werden. Und wenn die Videos nicht einfach nur laufen sollen, können Sie Fragen integrieren.
Kollaboration
Lernen heisst auch kollaborieren. Deshalb bietet OpenOlat alle Tools, die es für den Austausch braucht. Und da BigBlueButton die ideale Open Source Webkonferenzlösung ist, haben wir diese perfekt integriert.
Mitteilungen
Information ist alles. Deshalb müssen Teilnehmende in Gruppen und Kursen auch schnell informatiert werden können. Mitteillungen, E-Mail-Funktionen, automatische Erinnerungen und Abonnierfunktionen von Bausteinen sorgen dafür, dass man nichts verpasst.
Kalender
Termine, Kalender-Imports, Kalender-Exports, Dozierenden-Einsatzpläne oder sogar ein umfangreiches Tool für die Kontrolle der Anwesenheit, in OpenOlat finden sich alle Funktionen. Und damit man die Termine nicht von Hand eintragen muss, kann alles automatisiert aus jedem beliebigen System importiert werden.
Benutzerverwaltung
Ohne die Benutzer macht auch das beste LMS keinen Sinn. Deshalb ist die Benutzerverwaltung auch besonders ausgestaltet. Import von Listen, Anbindung an Standards wie LDAP, AD, OAuth2, Shibboleth oder gleich ein Import über die REST Schnittstelle, jede Integration ist möglich.
Vom Stuttgarter Kessel frisch ins schöne Zürich gezogen, unterstützt Benjamin als UX/UI - Designer das Team bei Lay...
Read MoreSeit dem Release 15.3 vom 27.10.2020 unterstützt OpenOlat das Contact Tracing an Ihrer Institution - und dies ohne die ...
Read MoreMit einem Artikel über Sicherheitslücken in BigBlueButton schreckte das IT Online-Magazin Golem die Nutzergemeinde und...
Read MoreEs ist wieder soweit, am Freitag 23.10. erscheint der OpenOlat Release 15.3 – damit erhält OpenOlat ein breites Spekt...
Read More
Christian Franck
(Kundenbetreuung)